Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

was sind denn das für Sitten

  • 1 Sitte

    f; -, -n
    1. (Brauch) custom; Sitten und Gebräuche customs and traditions; es ist Sitte, dass der Ehemann... it is the custom for the husband to (+ Inf.) das ist bei uns nicht Sitte we don’t do that around here ( oder in these parts); die Sitte verlangt, dass... tradition demands that...
    2. meist Pl. (Ethik, Moral) gegen die ( guten) Sitten verstoßen offend against common decency; das verstößt gegen alle Sitten that goes against all etiquette ( oder public decency); hier herrschen strenge Sitten there is a strict ethical ( oder moral) code here; lockere Sitten loose morals
    3. Pl. (Umgangsformen) manners; dort herrschen raue Sitten umg. their behavio(u)r is pretty uncivilized, they’re a rough lot (Am. bunch); was sind denn das für Sitten? umg. what kind of behavio(u)r is that?, what a way to behave! das sind ja ganz neue Sitten! umg. they’ve got some strange new ideas of how to behave; Land
    4. umg. (Sittenpolizei) vice squad
    * * *
    die Sitte
    convention; custom; tradition; practice; institution; mores; fashion
    * * *
    Sịt|te ['zɪtə]
    f -, -n
    1) (= Brauch) custom; (= Mode) practice

    Sitte sein — to be the custom/the practice

    2) usu pl (= gutes Benehmen) manners pl; (= Sittlichkeit) morals pl

    gegen die (guten) Sitten verstoßen, Sitte und Anstand verletzen — to offend common decency

    3) (sl = Sittenpolizei) vice squad
    * * *
    Sit·te
    <-, -n>
    [ˈzɪtə]
    f
    1. (Gepflogenheit) custom
    [bei jdm] [so] \Sitte sein to be the custom [for sb]
    es ist bei uns \Sitte,... (geh) it is our custom [or it is customary with us]...
    nach alter \Sitte traditionally
    2. meist pl (Manieren) manners npl
    was sind denn das für \Sitten? (veraltend) what sort of a way is that to behave?
    gute \Sitten good manners
    das sind ja schöne \Sitten (iron) that's a nice way to behave iron; (moralische Normen) moral standards pl
    3. JUR
    \Sitten customs
    ein Verstoß gegen die guten \Sitten sein to be contra bonos mores, to offend against common decency
    die \Sitte the vice squad
    5.
    andere Länder, andere \Sitten other countries, other customs
    * * *
    die; Sitte, Sitten
    1) (Brauch) custom; tradition
    2) (moralische Norm) common decency
    3) Plural (Benehmen) manners

    das sind ja feine Sitten!(iron.) that's a nice way to behave! (iron.)

    * * *
    Sitte f; -, -n
    1. (Brauch) custom;
    Sitten und Gebräuche customs and traditions;
    es ist Sitte, dass der Ehemann … it is the custom for the husband to (+inf)
    das ist bei uns nicht Sitte we don’t do that around here ( oder in these parts);
    die Sitte verlangt, dass tradition demands that
    2. meist pl (Ethik, Moral)
    gegen die (guten) Sitten verstoßen offend against common decency;
    das verstößt gegen alle Sitten that goes against all etiquette ( oder public decency);
    hier herrschen strenge Sitten there is a strict ethical ( oder moral) code here;
    lockere Sitten loose morals
    3. pl (Umgangsformen) manners;
    dort herrschen raue Sitten umg their behavio(u)r is pretty uncivilized, they’re a rough lot (US bunch);
    was sind denn das für Sitten? umg what kind of behavio(u)r is that?, what a way to behave!
    das sind ja ganz neue Sitten! umg they’ve got some strange new ideas of how to behave; Land
    4. umg (Sittenpolizei) vice squad
    * * *
    die; Sitte, Sitten
    1) (Brauch) custom; tradition
    2) (moralische Norm) common decency
    3) Plural (Benehmen) manners

    das sind ja feine Sitten!(iron.) that's a nice way to behave! (iron.)

    * * *
    -n f.
    custom n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sitte

  • 2 Sitte

    Sit·te <-, -n> [ʼzɪtə] f
    1) ( Gepflogenheit) custom;
    [bei jdm] [so] \Sitte sein to be the custom [for sb];
    es ist bei uns \Sitte,... ( geh) it is our custom [or it is customary with us]...;
    nach alter \Sitte traditionally
    2) meist pl ( Manieren) manners npl;
    was sind denn das für \Sitten? (veraltend) what sort of a way is that to behave?;
    gute \Sitten good manners;
    das sind ja schöne \Sitten ( iron) that's a nice way to behave ( iron) ( moralische Normen) moral standards pl
    3) (sl: Sittendezernat) vice squad
    WENDUNGEN:
    andere Länder, andere \Sitten other countries, other customs

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Sitte

  • 3 Sitte

    /
    1.: was sind (denn) das für Sitten!, das sind ja ganz neue Sitten! шутл. это ещё что такое!, это ещё что за новости!, это что-то новое!
    2. (сокр. от Sittenpolizei) жарг. полиция нравов. Es kam einer von der Sitte und hat bei der Nachbarschaft nach dir gefragt.
    Er hat gesungen, und die Dirnen wurden von der Sitte mitgenommen.
    bei der Sitte sein, arbeiten, zur Sitte versetzt werden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sitte

  • 4 Sitte

    Sitte f sed, sedvänja;
    gute Sitten gott uppförande;
    Sitten und Gebräuche seder och bruk;
    was sind denn das für Sitten? vad är det för fasoner?

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > Sitte

  • 5 Methode

    f; -, -n
    1. method; etw. mit Methode machen do s.th. methodically; es hat Methode there’s method in ( oder behind) it; er hat Methode he’s very methodical, he’s a man of method
    2. Methoden (Verhalten) ways; er hat so seine Methoden he has his own way of doing things; was sind denn das für Methoden? umg. what a way of doing things!
    * * *
    die Methode
    approach; method; system; manner
    * * *
    Me|tho|de [me'toːdə]
    f -, -n

    etw mit Methóde machen — to do sth methodically or systematically

    das hat Methóde (inf)there's (a) method behind it

    er hat Methóde in den Laden gebracht (inf)he knocked things into shape

    er hat ( so) seine Methóden (inf)he's got his methods

    2) pl (= Sitten) behaviour (Brit), behavior (US)

    was sind denn das für Methóden? — what sort of way is that to behave?

    * * *
    * * *
    Me·tho·de
    <-, -n>
    [meˈto:də]
    f
    1. (bestimmtes Verfahren) method
    mit \Methode methodically
    etw hat \Methode (fam) sth is carefully planned
    2. pl (Vorgehensweise) methods pl
    es gibt da \Methoden! there are ways!
    was sind denn das für \Methoden? what sort of way is that to behave? [or sort of behaviour [or AM -or] is that]
    * * *
    die; Methode, Methoden method
    * * *
    Methode f; -, -n
    1. method;
    etwas mit Methode machen do sth methodically;
    es hat Methode there’s method in ( oder behind) it;
    er hat Methode he’s very methodical, he’s a man of method
    2.
    er hat so seine Methoden he has his own way of doing things;
    was sind denn das für Methoden? umg what a way of doing things!
    * * *
    die; Methode, Methoden method
    * * *
    -n f.
    manner n.
    method n.
    system n.
    technique n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Methode

  • 6 Mode

    f; -, -n
    1. fashion; die neueste Mode the latest fashion; in Mode in fashion; Mode sein be in fashion; umg. be in; ( die) große Mode sein be all the rage; in Mode kommen come into fashion; in Mode bleiben continue (to be) in fashion; aus der Mode kommen go ( oder fall) out of fashion; mit der Mode gehen follow ( oder keep up with) the (latest) fashion; sie geht immer mit der neuesten Mode she’s always up with the latest fashion(s); es ist ( nicht) Mode zu (+ Inf.) fig. it’s (not) the fashion to (+ Inf.), it’s (not) considered fashionable to (+ Inf.) was sind denn das für Moden umg. what’s all this nonsense?
    2. Pl. (modische Kleidung): die neuesten Moden vorführen present the latest fashions
    * * *
    die Mode
    fashion; haute; vogue
    * * *
    Mo|de ['moːdə]
    f -, -n
    fashion; (= Sitte) custom

    Móde sein — to be fashionable, to be the fashion, to be in vogue; (Sitte) to be the custom

    das ist jetzt Móde — that's the latest fashion

    Radfahren/Alaska wird jetzt große Móde — cycling/Alaska is becoming very fashionable nowadays

    in Móde/aus der Móde kommen — to come into/go out of fashion

    die Móde or alle Móden mitmachen, mit or nach der Móde gehen, sich nach der Móde richten — to keep up with the latest fashions

    sich nach der (neuesten) Móde kleiden —

    wir wollen keine neuen Móden einführen (inf)we don't want any new-fangled ideas

    * * *
    die
    1) (a fashion: Large hats are the latest mode.) mode
    2) (the style and design of clothes: Are you interested in fashion?; ( also adjective) a fashion magazine.) fashion
    3) (the way of behaving, dressing etc which is popular at a certain time: Fashions in music and art are always changing.) fashion
    4) (a fashion: Short hair is the vogue.) vogue
    * * *
    Mo·de
    <-, -n>
    [ˈmo:də]
    f
    1. MODE fashion
    große [o groß in] \Mode sein to be very fashionable [or fam all the rage] [or fam really trendy] [or in]
    mit der \Mode gehen to [like to] follow fashion, to keep up with the latest fashions
    aus der \Mode kommen to go out of fashion
    in \Mode kommen to come into fashion
    nach der \Mode according to the [latest] fashion
    3. pl (Sitten) practices pl
    was sind denn das für \Moden! what sort of behaviour is that!
    * * *
    die; Mode, Moden

    in Mode/aus der Mode kommen — come into/go out of fashion

    * * *
    Mode f; -, -n
    1. fashion;
    die neueste Mode the latest fashion;
    in Mode in fashion;
    Mode sein be in fashion; umg be in;
    (die) große Mode sein be all the rage;
    in Mode kommen come into fashion;
    in Mode bleiben continue (to be) in fashion;
    aus der Mode kommen go ( oder fall) out of fashion;
    mit der Mode gehen follow ( oder keep up with) the (latest) fashion;
    sie geht immer mit der neuesten Mode she’s always up with the latest fashion(s);
    es ist (nicht) Mode zu (+inf) fig it’s (not) the fashion to (+inf), it’s (not) considered fashionable to (+inf)
    was sind denn das für Moden umg what’s all this nonsense?
    2. pl (modische Kleidung):
    die neuesten Moden vorführen present the latest fashions
    * * *
    die; Mode, Moden

    in Mode/aus der Mode kommen — come into/go out of fashion

    * * *
    -n f.
    fashion n.
    vogue n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mode

  • 7 Mode

    Mo·de <-, -n> [ʼmo:də] f
    1) mode fashion;
    große [o groß in] \Mode sein to be very fashionable [or ( fam) all the rage] [or ( fam) really trendy] [or in];
    mit der \Mode gehen to [like to] follow fashion, to keep up with the latest fashions;
    aus der \Mode kommen to go out of fashion;
    in \Mode kommen to come into fashion;
    nach der \Mode according to the [latest] fashion
    2) pl mode ( modische Kleidungsstücke) fashionwear sing, fashions pl
    3) pl ( Sitten) practices pl;
    was sind denn das für \Moden! what sort of behaviour is that!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Mode

  • 8 als

    als, I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den Punkt in der Zeit, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt). – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu der Zeit, als, indem, ein Zusammentreffen zweier Fakten, so [81] daß diese entweder momentan in einen Zeitpunkt zusammenfallen, od. daß der eine mit »als« gegebene momentan in die Dauer des andern fällt od. diesem unmittelbar folgt). – Ost steht »als« im Deutschen im Nachsatze, wo man es im Latein. umkehren muß, indem cum da steht, wo man den Begriff der Zeit hervorheben will. Dies findet besonders statt, wenn nach als ein bereits, schon, kaum, noch nicht steht, z. B. als kaum ein Jahr verflossen war, klagte er ihn an, vix annus intercesserat, cum illum accusavit. – Sehr häufig wird aber die Zeitpartikel »als« auch durch ein Partizip ausgedrückt, und zwar steht es in demselben Kasus des Nomens, auf das es sich bezieht, wenn nur ein Subjekt im Satze ist, dagegen werden die Abll. absoluti angewendet, wenn zwei od. mehrere Subjekte im Satze sind, z. B. als Tarquinius Ardea belagerte, verlor er die Herrschaft, Tarquinius Ardeam oppugnans perdidit regnum: als Alexander in die Grenzen von Persien eindringen wollte, übergab er die Stadt Susa dem Archelaus, Alexander Persidis fines aditurus Susa urbem Archelao tradidit: als Dionysius aus Syrakus vertrieben war, unterrichtete er zu Korinth junge Leute, Dionysius Syracusis expulsus Corinthi pueros docebat: als Tarqunius Superbus regierte, kam Pythagoras nach Italien, Pythagoras Tarquinio Superbo regnante in Italiam venit: als Karthago zerstört war, verschlimmerten sich die Sitten der Römer, Carthagine dirutā Romanorum mores corrumpebantur. – Ebenso sind die Abll. absoluti häufig da anzuwenden, wo zwar im Deutschen beide Sätze nur ein Subjekt haben, aber die Handlung des einen als für sich bestehend betrachtet und das Subjekt bloß auf die des andern bezogen werden kann, z. B. als Cäsar die Winterquartiere bereist hatte, fand er die Kriegsschiffe völlig ausgerüstet, Caesar circuitis omnibus hibernis naves longas invenit instructas. – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, solange, sobald«.

    II) als Vergleichungspartikel, 1) nach Komparativen und nach allen Verben, die den Begriff eines Komparativs enthalten (wie: ich will lieber, malo: es ist besser, praestat), heißt »als« quam. – Steht aber der zu vergleichende Gegenstand im Nomin. u. Akkus., wo man fragen kann, wer? und wen? so kann »als« auch im Lat. durch den bloßen Ablat. ausgedrückt werden, z. B. Tugend ist vorzüglicher als Gold, virtus est praestantior quam aurum od. praestantior auro. – Der bloße Ablat. steht jedoch nur dann, wenn jeder falschen Bezeichnung durch den ganzen Zusammenhang vorgebeugt ist, und zwar bes. in drei Fällen: α) in stehenden Formeln, z. B. das ist klarer als die Sonne, hoc est luce clarius; id quod est solis luce clarius. – β) bei der Negation, z. B. keiner ist dümmer als er, nemo est illostultior. – γ) in der negativen Frage, z. B. wer ist tapferer als er? quis est illo fortior? – Notwendig ist dagegen der Gebrauch des Ablativs, wenn der zur Vergleichung angewendete Gegenstand das Relativ qui, quae, quod ist, in welchem Falle der Komparativ mit einer [82] Negation od. einem Fragewort verbunden ist, z. B. Polybium sequamur, quo nemo fuit diligentior (denn niemand war sorgfältiger als dieser): u. cole amicitiam, quā quid potest esse dulcius? (denn was ist süßer als diese?). – Bei Zahlbestimmungen wird im Latein. nach den Komparativen amplius u. plus (mehr), minus (weniger), minor (jünger), maior (älter) häufig quam weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus gesetzt, der ohne den Komparativ erfordert würde, z. B. es sind mehr als sechs Monate, amplius sunt sex menses: er vermißte mehr als zweihundert Soldaten, plus ducentos milites desideravit: weniger als dreihundert kamen um, minus trecenti perierunt. als daß, quam ut od. quam qui (quae, quod etc.) m. folg. Konjunktiv. Es steht dann im Vordersatze das Wörtchen zu mit einem Adjektiv, das im Lat. durch den Komparativ des Adjektivs ausgegedrückt wird, z. B. die Stadt war zu fest, als daß sie beim ersten Angriff hätte erobert werden können, urbs munitior erat, quam ut (quae) primo impetu capi posset. – Das Deutsche als in Gemäßheit (als nach) einer Sache zu erwarten ist, das oft nach einem Komparativ folgt, wird von Livius und Spätern bl. durch quam pro ausgedrückt, z. B. der Kampf war hartnäckiger, als man nach der Zahl der Kämpfenden erwartet hätte, proelium atrocius erat quam pro pugnantium numero.

    2) nach negativen Sätzen u. Fragen (= außer), sowie nach Erklärungen u. Deutungen: praeter; praeterquam; nisi, z. B. ich glaube, dir fehlt nichts als der Wille, tibi nihil deesse arbitror praeter voluntatem: die Philosophen behaupten, niemand sei tugendhaft als der Weise, philosophi negant, quemquam esse bonum, nisi sapientem. nichts anderes als, nihil aliud nisi (alles andere ausschließend); nihil aliud quam (vergleichend).

    3) nach den Wörtern, die eine Gleichheit, Ähnlichkeit, Ungleichheit, Verschiedenheit ausdrücken (im Latein. aeque, idem, par, alius, aliter, secus, contra etc.), wird »als« gegeben durch atque od. ac (die völlige Gleichheit ausdrücken, wogegen quam steigert oder herabsetzt; weshalb auch, wenn vor aeque, alius eine Negation steht, quam folgen muß, da die Negation die völlige Gleichheit aufhebt). – Sollen aber dergleichen Vergleichungssätze in engerer Verbindung genommen werden, so wird, »als« gegeben durch et (und), ut (wie), nach idem (ebenso) durch qui, z. B. wir können keine Freundschaft halten, wenn wir unsere Freunde nicht ebenso als uns selbst lieben, amicitiam tueri non possumus, nisi aeque amicos et nosmet ipsos diligamus: sobald als wir erwacht sind, simul ut experrecti sumus: sie gehen ebenso hinweg, als sie gekommen sind, iidem abeunt, qui venerunt. – Nach den korrelat. Pronom. (tantus, talis, tot) wird »als« nicht durch quam od. atque (ac), sondern durch die entsprechenden Pronom. (quantus, qualis, quot) gegeben. – so wahr als, s. wahr. – sowohl... als auch, s. sowohl.

    III) als Erläuterungspartikel: 1) um eine Pers. od. Sache, von der die Rede ist, näher zu [83] bestimmen: a) wenn die Pers. od. Sache als Gleichnis zur Erläuterung des andern dient, wo im Deutschen »als wie« steht, tamquam, z. B. ich verlasse das Leben als wie eine Herberge, ex vita discedo tamquam ex hospitio.als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als wenn, quasi; quasi vero; veluti si; tamquam; tamquam si; u. bei völliger Gleichheit, perinde quasi; perinde tamquam; perinde ac si; aeque ac si; haud secus ac si (selten bl. ac si); non aliter quam si (alle mit folg. Konjunktiv). – nicht als wenn, nicht als ob, non quo; non quia. non quoniam (nicht weil): nicht als ob nicht, non quin (wofür Cicero auch sagt non quia non).

    2) um eine Eigenschaft anzugeben. Hier wird »als« nur dann übersetzt, wenn es ein Prädikat anfügt, das als solches nur in der Vorstellung des im Satze als tätig zu betrachtenden Subjekts besteht, und zwar wird dann »als« ausgedrückt durch: tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die Beziehung, insofern); pro (gemäß); loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte mit); nomine (unter dem Namen); z. B. ich liebe dich als Freund, amo te ut amicum (insofern du mein Fr. bist), tamquam amicum (so sehr, als wenndu mein Fr. wärest): als Gewinn etwas wegnehmen, lucri nomine tollere alqd: Plato gilt für mich soviel als alle, Plato est mihi instar omnium. – Ost läßt sich dieses »als« mit dem beigefügten Substantiv durch ein Adverbium ausdrücken, z. B. als ein Weib, muliebriter: als ein Sklave, serviliter; servilem in modum. – Enthält aber die Eigenschaft zugleich den Grund, die Bedingung oder Bestätigung des Vorhergehenden, so heißt als, als welcher, quippe, quippe qui, utpote qui (mit folg. Konjunktiv); z. B. die Sonne scheint dem Demokrit, als einem gelehrten Manne, groß, sol Democrito magnus videtur, quippe viro erudito. – Dient aber die Partikel »als« zur Anreihung eines faktischen Prädikats, so wird sie im Latein. gar nicht übersetzt, wie bei den Verben als etwas gelten, schätzen, halten, und deren Passiv sich als etwas zeigen, bewähren, als etwas erscheinen, ferner erwählt werden als etc., z. B. Aristides gilt als der gerechteste Mann, Aristides iustissimus vir habetur: Servius Tullius wurde vom römischen Volke als König gewählt, Servius Tullius a populo Romano rex creatus est.

    3) bei Aufführung von Beispielen, als, als zum Beispiel: ut; velut od. veluti.

    deutsch-lateinisches > als

См. также в других словарях:

  • Das entschleierte Christentum — Das entschleierte Christentum, oder Prüfung der Prinzipien und Wirkungen der christlichen Religion (Le christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne) ist ein dem Baron d’Holbach zugeschriebenes… …   Deutsch Wikipedia

  • Was bin ich — Was bin ich?, das heitere Beruferaten, war eine Rateshow, die von 1955 bis 1958 und von 1961 bis 1989 von der ARD bzw. dem BR ausgestrahlt wurde. Moderator der 337 Folgen war Robert Lembke. Das Konzept wurde von verschiedenen Sendern wieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Was bin ich? — Was bin ich?, das heitere Beruferaten, war eine Rateshow, die von 1955 bis 1958 und von 1961 bis 1989 vom Ersten Deutschen Fernsehen bzw. Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Moderator der 337 Folgen war Robert Lembke. Das Konzept wurde von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das wahre Buch vom südlichen Blütenland — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Kapital. Band I — Folgend eine Darstellung des 1. Bands von Karl Marx Das Kapital. Inhaltsverzeichnis 1 Band 1: Der Produktionsprozess des Kapitals 1.1 Vorwort zur ersten Auflage 1.2 Erster Abschnitt: Ware und Geld …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das radikal Böse — Das radikal(e) Böse ist ein Gegenstand der Geschichts und Moralphilosophie. Immanuel Kant sprach über das „radicale“ Böse als eine anthropologische Konstante, eine Anlage zur Neigung, dem Sittengesetz zuwider zu handeln. Hannah Arendt verwandte… …   Deutsch Wikipedia

  • Das neue Leben (Roman) — Die Hagia Sophia in Istanbul Das neue Leben (türkischer Originaltitel: Yeni Hayat) ist ein 1994 erschienener Roman des türkischen Schriftstellers Orhan Pamuk. Sein Titel spielt auf Dantes gleichnamiges Werk (ital. Vita Nova) an.[1] Der 22 Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundlegung zur Metaphysik der Sitten — Die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (kurz GMS) ist ein Buch von Immanuel Kant, das im Jahr 1785 erschien. Es ist die erste grundlegende Schrift Kants zur Ethik, die er im schon recht hohen Alter von 61 Jahren veröffentlichte. Kants… …   Deutsch Wikipedia

  • Spiegel, das Kätzchen — Spiegel und die Eule auf dem Besenstiel der Hexe. Kreidezeichnung von Frank Buchser (1869) Spiegel, das Kätzchen (Untertitel: Ein Märchen) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Sie bildet den Schluss des ersten Bandes der 1856 …   Deutsch Wikipedia

  • Spiegel das Kätzchen — Spiegel und die Eule auf dem Besenstiel der Hexe. Kreidezeichnung von Frank Buchser (1869) Spiegel, das Kätzchen (Untertitel: Ein Märchen) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Sie bildet den Schluss des ersten Bandes der 1856 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»